Start » Gesundheitsangebote » ADLIFE – Gesundheitsprogramm für Patient:innen mit Herzschwäche oder COPD

Sie haben Herzschwäche oder Atemprobleme (COPD)?

Wir unterstützen Sie!

In 2023 können Sie exklusiv in fünf Arztpraxen an dem ADLIFE-Projekt teilnehmen.

Teilnehmer:innen können das Studientablet vergünstigt erwerben.

 

 

Sie haben Herzschwäche oder Probleme beim Atmen (COPD)?

Dann können wir Sie als „Digitalpioniere“ mit „ADLIFE“ unterstützen.

Wir machen das so:

  • Wir statten Sie mit einem modernen Tablet (Samsung Galaxy Tab A7) aus
  • Wir haben ein Herz- & Lungenlotsenteam von GWMK vor Ort, das Sie berät
  • Wir helfen Ihnen dabei, die richtigen Experten in der Region zu finden
  • Wir stärken Ihr Wissen über Ihre Erkrankung
  • Wir gestalten mit Ihnen gemeinsam eine Notfallvorbereitung und Vorsorgeplanung
  • Wir zeigen Ihnen auf, welche Angebote (u.a. Selbsthilfe, Herz- & Lungensport, Rehasport) es in der Region für Sie gibt
  • Wir bieten Ihnen alle GWMK-Mitgliedsvorteile – unabhängig von Ihrer Krankenkasse

Wieso teilnehmen?

Sie fördern Ihre Herz- und Lungengesundheit und erhalten eine Beratung auf Augenhöhe. Wir machen mit Ihnen eine Notfallvorbereitung.

Wir unterstützen!

Ihr Hausarzt nutzt das ADLIFE-System, um mit Ihnen einen individuellen Gesundheitsplan, bestehend aus Zielen und Aktivitäten, zu erarbeiten. Darüber hinaus begleitet unser Herz- und Lungenlotsenteam Ihre aktive Teilnahme über 9 Monate.

Jetzt mitmachen!

Sie können unabhängig Ihrer Krankenversicherung teilnehmen. Sie müssen älter als 55 Jahre sein und eine schwere Herzschwäche (NYHA3-4) und/oder schwere Einschränkung der Atmung „COPD“ (Gold 3-4) haben.

 

Kosten… frei

Die Teilnahme an ADLIFE ist 100% kostenfrei für Patient:innen und Betreuungspersonen. Zusätzlich können aktive teilnehmende Patient:innen das Studientablet zum Ende der Studie zu reduzierten Konditionen erwerben.

Beraten & Begleiten

Neun Monate lang werden die Teilnehmer:innen von unserem Herz- & Lungenlotsenteam beraten und unterstützt. GWMK bietet Kurse und Vorträge zum Thema Herz- & Lungengesundheit an, welche die Teilnehmer:innen kostenfrei nutzen können.

Ansprechpartnerin

Sie sind Patient:in und möchten mehr zum Forschungsprojekt ADLIFE erfahren? Dann kontaktieren Sie Mareen Ricci, die Sie an eine kooperierende Arztpraxis vermittelt. Melden Sie sich telefonisch unter 05651 / 952 192 – 5 oder per E-Mail an adlife@gesunder-wmk.de

Fragen & Antworten

Allgemeine Fragen zum Projekt ADLIFE

Was ist das Forschungsziel von ADLIFE?

Das Forschungsziel von ADLIFE ist es, die Lebensqualität von Patient:innen mit fortgeschrittener chronischer Erkrankung zu verbessern, ihr Leiden zu verringern und ihre Genesung nach einem medizinischen Rückfall zu beschleunigen.

Was erwartet mich bei einer Teilnahme an ADLIFE?

Ein Tablet für Patient:innen, das nach dem Projekt übernommen werden kann.

Zum Beginn des Projektes geben Sie uns die Freigabe, Ihre medizinischen Daten von Ihrem/r Hausärzt:in in das ADLIFE-System zu übertragen. Basierend auf Ihren Daten durchläuft Ihr/e Hausärzt:in einen strukturierten Planungsprozess für Ihren ADLIFE-Gesundheitsplan. Der strukturierten Planungsprozess lässt medizinische Fachkräfte die neuesten Erkenntnisse internationaler medizinischer Leitlinien berücksichtigen.

Sie werden, wie gewohnt, regelmäßig Kontrolltermine bei Ihrer/m Hausärzt:in haben. Aber ergänzend zum normalen Arzt-Patienten-Gespräch werden Sie die Ziele & Aktivitäten ihres ADLIFE-Gesundheitsplanes besprechen.

Ziele und Aktivitäten könnten folgende sein:

  • regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks, des Gewichts, der Lungenfunktion
  • eine Medikamentenumstellung bzw. die tägliche Einnahme der empfohlenen Medikation
  • die Einführung neuer Bewegungsroutinen im Alltag
  • eine Ernährungsanpassung durch eine Ernährungsberatung
  • Informationsvideos auf dem ADLIFE-Tablet anschauen und verstehen
Was steckt hinter dem Begriff „ADLIFE“?

ADLIFE ist ein Projekt der Europäischen Union.

Das Projekt wird von 12 Projektpartnern in 7 Ländern zeitgleich durchgeführt.

Die Projektpartner haben eine digitale Gesundheitslösung entwickelt, die Menschen, mit fortgeschrittenen chronischen Krankheiten, länger ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause ermöglichen wird.

ADLIFE steht im Englischen für:

„Integrated personalized care for patients with ADvanced chronic diseases to improve health and quality of life“

ADLIFE in Deutsch bedeutet in etwa:

„Integrierte personalisierte Versorgung für Patienten mit fortgeschrittenen chronischen Krankheiten zur Verbesserung von Gesundheit und Lebensqualität“

Was umfasst das Forschungsprojekt ADLIFE?
Das ADLIFE System umfasst:
  1. eine elektronische Patientenakte (in unserem Fall als eigenes System mit der Universität Kassel entwickelt)
  2. ein Fallmanagement durch unser Herz- und Lungenlotsenteam
  3. eine Therapieplanmanagement-Software, über die das multidisziplinäre Behandlungsteam patientenzentrierte Gesundheitspläne (Ziele- & Aktivitäten für Betroffene) managen und adaptieren kann.
  4. ein klinisches Entscheidungsunterstützungssystem, welche die Anpassung von Gesundheitsplänen und eine schnelle Reaktion auf sich ändernde Bedürfnisse oder den Gesundheitszustand ermöglicht.
  5. eine Patienten-App, welche die Patienten und ihre Angehörigen befähigt, ihre eigenen Gesundheitspläne einzusehen, mit dem Behandlungsteam zu kommunizieren und abzustimmen sowie Arzttermine zu vereinbaren. Zusätzlich werden über die Patienten-App das Patientenselbstmanagement und partizipative Entscheidungsfindungen unterstützt und patientenberichtete Beobachtungen kontinuierlich erfasst.
Welche Vorteile hat meine Teilnahme an ADLIFE?

Vorteile von ADLIFE:

  • Ergänzende persönliche Beratung
  • Leitliniengerechte Therapie in Zusammenarbeit mit dem behandelnden ärztlichen Fachpersonal
  • Stärkung der Selbstkompetenz im Umgang mit der Erkrankung
  • Reduktion von (weiteren) Krankenhausaufenthalten
  • Optimierung der ambulanten Versorgung (Prävention, Rehabilitation)
  • Kontinuierliche Informationen (digitale Informationsdatenbank)
  • Verbesserung der Lebensqualität
  • Arztbesuche können sich erübrigen
Für wen ist die Teilnahme an ADLIFE gedacht?

Als unsere „ADLIFE-Digitalpioniere“ suchen wir idealerweise Paare aus Patient:innen und einer Betreuungsperson.

Patient:innen:

  • Das Projekt lädt Menschen mit dauerhaft verengten Atemwegen („COPD“, Stadium: GOLD 3-4) und/oder Herzschwäche („Herzinsuffizienz“, Stadien: NYHA 3-4) zur Teilnahme ein.
  • Das Projekt verfolgt eine ganzheitliche Betrachtung der Bedürfnisse, sodass weitere Erkrankungen (Komorbiditäten) ebenfalls in dem Projekt berücksichtigt werden.

Betreuungspersonen:

  • Informelle Patientenversorgung wird häufig von Familienangehörigen und engen Freunden übernommen.
  • Deswegen sind informelle (unbezahlte) Betreuungspersonen ebenfalls Teil der Studie und können mit ihrer zu betreuenden Person an ADLIFE teilnehmen.

Zukunft:

  • Wir prüfen mit dem Projekt im Jahr 2023 zunächst, wie wir ein teambasiertes Fallmanagement im Werra-Meißner-Kreis grundsätzlich umsetzen können. Weitere langfristige Zielgruppen für unser Fallmanagement sind Menschen mit großen Gewichtsproblemen und jene, die von Diabetes Typ2 betroffen sind.
Kostet mich die Teilnahme an ADLIFE etwas?

Die Teilnahme an der Studie ist

  • unabhängig Ihrer Krankenkassenzugehörigkeit
  • kostenfrei für Sie und Ihre Betreuungsperson.

Wir freuen uns, wenn Sie unabhängig vom Projekt Mitglied oder Freund*in des Gesunden Werra-Meißner-Kreises werden.

Bei wem kann ich mich für eine Teilnahme melden?

Sie können sich auch direkt bei uns dem GWMK melden: 05651 / 952 192 – 5 oder adlife@gesunder-wmk.de.

Die Einschreibung in das Projekt findet in den Partnerpraxen oder der GWMK-Geschäftsstelle in Eschwege (friedrich-Wilhelm-Straße 33) statt.

  • Praxis Dr. Jann Hünermund, Waldkappel,
  • Praxis Dr. Gerd Hünermund, Ringgau
  • Praxis Dr. Winter, Witzenhausen
  • Praxis Dr. Pippart, Eschwege
  • Praxis Dr. Sundheim, Eschwege
  • Praxis Dr. Kühlke, Bad Sooden-Allendorf
Wann ist eine Teilnahme an ADLIFE ausgeschlossen?

Leider können Betroffene von Krebs oder Menschen auf Spenderorganlisten nicht an dem Projekt teilnehmen.

Eine Teilnahme von Patienten ist ebenfalls ausgeschlossen, wenn diese nicht selbstständig fähig zur Einwilligungserklärung sind (z.B. aufgrund von Demenz).

Was sind die Aufgaben des GWMK Herz- & Lungenlotsenteam innerhalb von ADLIFE?

Die Aufgaben des Herz- und Lungenlotsenteams sind die

  • individuelle Gesundheitsberatung zu Themen wie Ernährung, Bewegung und Rauchentwöhnung
  • Vermittlung zugeschnittener Schulungsangebote
  • Begleitung und Unterstützung bei der Erreichung von Gesundheitszielen
  • Unterstützung bei Anträgen
  • Beratung über zusätzliche Angebote im Werra-Meißner-Kreis
Gibt es Risiken bei der Teilnahme an ADLIFE?

Die Projektteilnahme ist mit keinen direkten Gesundheitsrisiken verbunden, da es sich im Kern nur um eine technische Entwicklung der grundlegenden Fragestellung an den/die Hausärzt:in handelt:

  1. „Was habe ich?“
  2. „Was sollte ich jetzt (täglich) tun?“
  3. „Warum ist das wichtig für mich?“

Die Ziele und Aktivitäten des Gesundheitsplanes können eigenverantwortlich ignoriert werden.

Wie kann man aus der Studie aussteigen?

Patient:innen und informelle Betreuungspersonen können jederzeit freiwillig, ohne Nennung von Gründen, aus der Studie aussteigen.

Die Entscheidung, die Studie abzubrechen, wird dem GWMK-Team oder betreuenden Praxis schriftlich mitgeteilt.

Bei einem Abbruch der Teilnahme ist das Studien-Tablet und sonstige bereitgestellte Hardware innerhalb von 10 Werktagen bei der GWMK-Geschäftsstelle in Eschwege oder bei der betreuenden Arztpraxis abzugeben.

Hintergrundinformationen zu ADLIFE

Wie lange läuft ADLIFE?

Das Projekt ADLIFE läuft inklusive Entwicklungsphase und Evaluationsphase für 4,5 Jahre von Anfang 2020 bis Juli 2024.

Der Interventionszeitraum für die Patienten beginnt im April 2023 und endet Ende November 2023.

Anschließend findet von Januar bis Juni 2024 die Auswertung des Projektes statt.

Welche Vorteile bringt ADLIFE meinem Arzt?

Viele Hausarztpraxen beschäftigt die Frage, wie eine Patientenversorgung aussehen kann, sobald die „Mittel zum Zweck“ (z.B. elektronische Patientenakte, elektronisches Rezept, elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Notfalldatensatz) endlich über die Telematikinfrastruktur ermöglicht werden.

ADLIFE nimmt an, dass der „Zweck der Digitalisierung“ die Etablierung einer neue Informationsdynamik zwischen Ärzten und Patienten ist, die persönliche Smartphones und Tablets einschließt, sodass Patienten souveräner in ihrer Versorgung werden.

Darüberhinaus ist klar, dass in Deutschland eine Delegation von Aufgaben unumgänglich ist, um mit der vorhandenen Arztzeit die vorhandene Bevölkerung ideal versorgen zu können.

Die Delegation der Aktivitätsplanung und Motivation zu einer Fallmanagerin, wie unserem Herz- und Lungenlotsenteam, erscheint als effizient. Aber diese Aufgabe könnten zukünftig auch durch Versorgungsassitentinnen in der Hausarztpraxis (Verah), nichtärztliche Praxisassistentinnen (NäPa) oder Arztassistent:innen (Physician Assitants) übernommen werden.

Schlussendlich haben die teilnehmenden Arztpraxen die Möglichkeit, die Versorgung von Morgen schon heute zu erproben.

Teilnehmende Arztpraxen sind am Ende des Projektes nicht auf das ADLIFE-System oder das GWMK-Team angewiesen, sondern können die ADLIFE-Vision von patientenzentrierter Versorgung auch mit anderen Partnern und Mitarbeitern umsetzen.

Was kann die ADLIFE Patienten-App?

Die ADLIFE-App bietet:

  • Zugriff auf die ADLIFE-Ziel- und Aktivitätsplanung (Gesundheitsplan)
  • Zugriff auf das Teilnehmer-Forum
  • Zugriff auf Informationsmaterialien (mehrheitlich Videos) zu gesundheitsbezogenen Themen aus qualitätsgesicherten Quellen.
  • Kontakt zum Herz- und Lungenlotsenteam
Welche Absicht hat GWMK mit ADLIFE?

ADLIFE ist eine Implementationsstudie, die eine Entwicklung der deutschen Regelversorgung zu Integrierten Primärversorgungszentren (IPVZ) bzw. den Community Care Hubs erforscht.

Uns beschäftigt die Frage, wie Menschen mit möglicherweise mehreren chronischen Erkrankungen möglichst lange im eigenen Zuhause leben können und dabei gesundheitlich und sozial gut versorgt sind.

In ADLIFE werden wir (GWMK) das Konzept der integrierten regionalen Versorgung weiterentwickeln, indem wir eine Reihe digitaler Lösungen sowie eine teambasiertes Fallmanagement mit dem Herz- und Lungenlotsenteam anbieten und testen.

Nach dem Projekt werden wir versuchen, die Ergebnisse in ein Regelangebot für unsere Mitglieder zu integrieren.

Wer ist alles in der ADLIFE-Studie involviert?

Das internationale Konsortium des EU-Projekts besteht aus Partnern aus sieben Ländern: Belgien, Spanien, Großbritannien, Schweden, Deutschland, Dänemark und Israel. Unsere Partner sind sowohl Universitäten als auch Unternehmen.

Details zu unseren Projektpartnern finden Sie unter: www.adlifeprject.com

Insgesamt können europaweit 1.200 Patienten an dem Projekt teilnehmen.

Im Werra-Meißner-Kreis sind das Klinikum Werra-Meißner, mit den Standorten Eschwege und Witzenhausen, sowie fünf Hausarztpraxen am Projekt ADLIFE beteiligt.

Was passiert nach dem ADLIFE Projekt?

Nach der Interventionsphase (Erprobung durch Patienten, Praxen und GWMK) findet eine Evaluation der Ergebnisse statt.

Die Wirksamkeit des Projektes wird in Bezug

  • auf den Gesundheitsgewinn,
  • die Lebensqualität,
  • die Arbeitsbedingungen der Akteure,
  • die Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten (Krankenhausnotfalleinweisungen)
  • und die wirtschaftlichen Auswirkungen

bewertet.

Positive Ergebnisse haben das Potential, (inter)nationale Entscheidungsträger zu erreichen und Weichen für die zukünftige Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems zu stellen.

Wir beabsichtigen, die Ergebnisse von ADLIFE (inter)national zu publizieren und auf Kongressen zu präsentieren.

Im besten Fall ist ADLIFE ein Leuchtturmprojekt, um Integrierten Primärversorgungszentren (IPVZ) bzw.  Community Care Hubs in Deutschland als effiziente Standardlösungen zu etablieren.

Technische Fragen

Wohin kann ich mich bei (technischen) Problemen mit der ADLIFE Patienten-App wenden?

Bei technischen Störungen oder Verlust des Gerätes wenden Sie sich bitte an Mareen Ricci vom Gesunden Werra-Meißner-Kreis.

Kontakt: Mareen Ricci (Lungenlotsin GWMK)
Friedrich-Wilhelm-Straße 33
37269 Eschwege
Tel.: +49 5651 952192 – 5
Mobil: +49 176 47677673
E-Mail: adlife@gesunder-wmk.de

Brauche ich für die Teilnahme an ADLIFE bestimte Hardware?

Patient:innen wird ein zuverlässiges Tablet (Samsung Tab A7) zur Verfügung gestellt.

Schlussendlich haben Sie die Möglichkeit, das Tablet am Ende des Projekts vergünstigt zu erwerben.

Sollten Sie keine Personenwaage oder kein Blutdruckmessgerät besitzen, werden wir Ihnen dieses stellen.

Von COPD betroffene Menschen können zusätzlich an dem Gesundheitsprogramm „Durchatmen, trotz COPD“ teilnehmen und erhalten ein Spirometer zur Messung der Lungenfunktion.

Wer hat innerhalb des ADLIFE Projektes Zugriff auf meine Daten?

Zum Beginn des Projektes geben Sie als Patient:in uns die Freigabe, Ihre medizinischen Daten ihres Hausarztes in das ADLIFE-System zu übertragen. Zugriff auf das ADLIFE-System haben der/die Hausärzt:in und das Herz- & Lungenlotsenteam von GWMK.

Alle Daten, die während der Studie gesammelt werden, unterliegen der beruflichen Schweigepflicht (sowohl nach ärztlicher Berufsordnung als auch Sozialgesetzgebung für GWMK Mitarbeiter).

Ihre (optionale) Betreuungsperson kann Zugriff auf Ihren Ziel- & Aktivitätsplan erhalten, wenn Sie dies in Ihrer Patienten-App freigeben.

Für Evaluationszwecke werden nur verschlüsselte Daten genutzt.

Als Patient:in sind Sie während der ADLIFE-Studie in Ihrer Persönlichkeit geschützt.

Wenn Sie noch Näheres wissen möchten 

Unser Team rund um das ADLIFE-Projekt hilft Ihnen gerne weiter

Projektkoordinator

Fritz Arndt (Gesundheits- und Versorgungsmanager bei GWMK) ist Projektkoordinator des ADLIFE-Forschungsprogramms.

Kontakt:
Telefon: 05651/9621926
E-Mail: adlife@gesunder-wmk.de

Betreuerin Arztpraxen

Anne Swoboda (Gesundheits- und Versorgungsmanagerin bei GWMK) ist die Ansprechpartnerin für die Arztpraxen, die an ADLIFE teilnehmen.
Kontakt:
Telefon: 05651/9521921
E-Mail: adlife@gesunder-wmk.de

Betreuerin Patienten

Vanessa Linhose ist neben Mareen Ricci die zweite Ansprechpartnerin für die Patient:innen, die an ADLIFE teilnehmen und unterstützt die Arztpraxen.
Kontakt:
Telefon: 0178/3055894
E-Mail: adlife@gesunder-wmk.de