‚Durchatmen, trotz COPD‘ – Das Lungengesundheitsprogramm von GWMK
Unsere Beobachtung:
Es gibt eine überdurchschnittliche Vorkommenshäufigkeit von Menschen mit dauerhaft verengten Atemwegen (Fachsprache: „COPD“ – chronic obstruktive pulmonary disease) in Nordhessen.
Es nehmen aber weniger als 1 von 5 COPD betroffenen Nordhessen bei Ihrem Hausarzt an strukturierten COPD Selbstmanagement-Programmen („Disease Management Programmen“ („DMPs“)) teil.
Deswegen glauben wir, es gibt viele COPD Betroffene, die eine kontinuierliche ergänzende Beratung sowie mehr Orientierung im Gesundheits- & Sozialsystem begrüßen würden.

Das Ziel von „Durchatmen, trotz COPD“
Eine COPD ist leider nicht heilbar, sondern gehört zu den fortschreitenden Krankheiten.
Aber trotz der COPD möchten wir Sie unterstützen Ihre Lebensqualität zu erhalten.
Das wichtigste ist es mit Ihnen akute COPD Verschlechterungen (Fachsprache: „Exazerbationen“), mit einhergehender unumkehrbaren Lungengewebeschädigungen, zu verhindern.
Das schaffen Ihr Hausarzt und wir, indem wir Sie gemeinsam zum Spezialisten für Ihre Krankheit machen.
Selbstverständnis:
„Durchatmen, trotz COPD“ ist ein regelmäßiges, Ihre Hausarztbetreuung ergänzendes, Beratungsangebot und keine (Notfall-)Betreuung.
Bei akutem subjektiven Krankheitsgefühl und dem Bedarf einer Kortison-Stoßtherpaie ist Ihr Hausarzt weiter Ihr erster Ansprechpartner. Außerhalb der Hausarztsprechzeiten stehen die KV-Notfallpraxen (Tel: 116 117) am Klinikum Eschwege und Witzenhausen, und im Notfall der Notruf (Tel: 112) zur Verfügung.
Ablauf von „Durchatmen, trotz COPD“

„Durchatmen, trotz COPD“ wird gewährleistet durch die Kooperation zwischen:
- BKK Werra Meissner als Kostenträger,
- InterMedCon GmbH als Technologiebereitsteller
- Gesunder Werra-Meißner-Kreis als Koordinator
- Team der Pneumologie des Klinikums Werra-Meißner als medizinischer Experte
Gemeinsam bieten wir Ihnen das handlichen Spirometer „Air Next“ und die Patientenapp „NuvoAir Home“ der Firma NuvoAir (www.nuvoair.com) sowie eine Beratung durch eine Fachperson dem „GWMK Lungenlotsen“.
Die Möglichkeit der kontinuierlichen Beobachtung der Lungenfunktion ist der neuer Goldstandard einer COPD Behandlung.
Mit dem Spirometer „Air Next“ können Sie die wichtigen Lungenfunktionswerte
- FEV1 – die Menge an Luft, die Sie in einer Sekunde stoßartig ausatmen können
- FVC – die Menge an Luft, die Sie insgesamt aus der Lunge ausatmen können
- Peak-Flow (PEF) – die maximale Strömungsgeschwindigkeit der Atemluft
bequem täglich von zu Hause messen.
Der FEV1-Wert ist ein starker Vorhersagewert für eine sich entwickelnde akute Verschlechterung und kann nur mit dem zur Verfügung gestellten Spirometer vom Patienten eigenmächtig gemessen werden. Der FEV1-Wert löst den Peak-Flow-Wert, den einige Menschen im Rahmen eines COPD Tagebuches messen, als wichtigste COPD-Vorhersagevariable ab.
Zusätzlich können Sie über die Patientenapp „NuvoAir Home“
- Blutsauerstoffwerte (SPO2-Werte) dokumentieren
- ein Symptom- und Medikationstagebuch führen (inkl. individueller Erinnerungsnachrichten).
Der Ablauf zusammengefasst:
Beratung durch den GWMK Lungenlotsen
„Durchatmen, trotz COPD“ beinhaltet menschliche Unterstützung in Form des GWMK Lungenlotsen.
Während das Team der Lungenfachabteilung des Klinikums Werra-Meißner (vertreten durch Oberarzt Patrick-Herve Kouam) Ihre Messdaten im Blick behält, übernimmt der Lungenlotse die Kommunikation mit Teilnehmern.
Die Kommunikation kann, Ihren Vorlieben entsprechend, persönlich in der GWMK Geschäftsstelle, per SMS, Telefon oder Videotelefonie über die Patientenapp erfolgen.
Zusätzlich bietet der Lungenlotsin Ihnen geplante Termine, um gesundheitsförderliche Themen in Bezug auf COPD zu besprechen, oder Sie im Gesundheits- & Sozialwesen bezüglich Möglichkeiten und Ansprüchen zu orientieren.
Mögliche Inhalte der Beratung / Navigation:
- DMP Einschreibung und jährliche Teilnahme an COPD Patientenschulungen
- (Saisonale) Immunisierung (Influenza, Pneumokokken (, Covid))
- Tabakentwöhnung
- Tägliche Bewegung (8.000 Schritte)
- Mitwirken in Selbsthilfe- und Lungensportgruppen
- COPD Pass & Notfallplan(ung)
- Atemphysiotherapie & Möglichkeit kostenfreier Atemübungen online
- Ernährungsberatung
- Inhalationstechniken
- Anschlussheilbehandlung / Pneumologische Reha
Wie kann ich an „Durchatmen, trotz COPD“ teilnehmen?
GWMK bietet Einweisungen für „Durchatmen, trotz COPD“ an.
Die Einweisung findet Montags zwischen 11-16 Uhr in der GWMK Geschäftsstelle statt.
Anmeldung unter –> Anmeldung
Melden Sie Ihr Interesse gerne auch direkt telefonisch
unter 05651 / 952 192 0 (GWMK Geschäftsstelle) oder über info@gesunder-wmk.de
Mehr Informationen zu „Durchatmen, trotz COPD“
Eine ausführlichere „Informationen zum Gesundheitsangebot“ finden Sie unter: hier
Die „Teilnahmeerklärung und Einwilligung zur Datenverarbeitung“ finden Sie: hier
Hinweis: Mit Ihrer Unterschrift auf der „Teilnahmeerklärung und Einwilligung zur Datenverarbeitung“ nehmen Sie an einen Vertrag nach §140a SGB V („Besondere Versorgung“) teil, der über GWMK als „Pneumo Adherence – Regional Hessen“ mit InterMedCon, dem Bereitsteller der technischen Infrastruktur, abgeschlossen wurde.
Die Pneumo Adherence Landingpage der InterMedCon finden Sie hier ………
Organisatorische Fragen zum Gesundheitsangebot:
- Kontakt zum Lungenlotsen
- Ausgabe, Tausch der Spirometer
- Einrichtung der Patientenapp
- Analysen aus dem Monitoringportal
GWMK Geschäftsstelle: 05651 / 952 192-0 oder E-Mail: lungenlotse@gesunder-wmk.de
Technische Unterstützung:
Hotline der InterMedCon GmbH: 0251 / 928 705 20 (Mo-Do 9 – 16 Uhr, Fr 9 – 14 Uhr)
E-Mail: pneumoadherence@intermedcon.com
Team der Pneumologie des Klinikums:
Ihr ärztlicher Ansprechpartner des Teams der Pneumologie des Klinikum Werra-Meißner ist Oberarzt Herr Patrick-Herve Kouam.
Sekretariat der Pneumologie: 05651 / 82 1661